Direkt zum Inhalt

Online-Themenabend "Themen, Tafeln, Tanzen - Wohin gehören afrikanische Kulturgüter?" 11.12.2020 18-20 Uhr

Online-Thementag Afrikanische Kulturgüter

Das Bild zeigt das Memorial Mangi Melis in Moshi, Tansania. Er leistete Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft und wurde hingerichtet. Sein Schädel kam zu rassistischen Forschungen nach Deutschland. Seine Nachfahren bemühen sich bisher vergeblich ihn zurück zu bekommen. Das ist kein Einzelfall, denn viele menschliche Gebeine und Kulturobjekte aus Tansania und anderen Ländern, wurden während der Kolonialzeit nach Europa und auch Deutschland gebracht.

Drei Perspektiven auf das Thema:

Online-Studienmonat "Inklusion - Gemeinsam verschieden sein" am 31.10., 18.11., 20.11. und 28.11.

Inklusion_ForAll

"Inklusion - Gemeinsam verschieden sein" am 31.10., 18.11., 20.11. und 28.11.

Solidarisch in einer vielfältigen Gesellschaft zusammenleben – das setzt voraus, dass jeder Mensch ein gleichberechtigter Teil der Gemeinschaft ist und von Anfang an die gleichen Chancen bekommt.

Der Begriff Inklusion bezeichnet dies und kann auf ganz unterschiedlichen Ebenen gedacht werden: politisch, sozial, ökonomisch, auf theoretischer Ebene oder ganz pragmatisch, etwa wenn es um die Teilhabe von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten geht.

PM Museumsexpert*innen aus Afrika für Forschungsverbot an Gebeinen und Rückübertragung von Kolonialraub

Berlin Postkolonial e.V.

03. August 2020

PRESSEMITTEILUNG

Afrikanische Museumsexpert*innen sprechen sich für ein Verbot der Forschung an den Gebeinen ihrer Ahnen und für die eigentumsrechtliche Rückübertragung aller Kultur- und Naturobjekte aus kolonialen Kontexten aus

Neue Pressemitteilung des Bündnis Decolonize Berlin e.V. vom 8. Juli 2020

Nach dem BVG-Debakel zum U-Bhf. Mohrenstraße: Aufarbeitung und Solidarität statt Verdrängung und Vergessen

Die BVG sollte die kritische Aufarbeitung von Berlins Kolonialgeschichte und die Würdigung afrodeutscher Geschichte unterstützen

Aus ihrer voreiligen PR-Kampagne, die den U-Bahnhof M*straße in U-Bahnhof Glinkastraße umbenennen wollte, und damit zur einer zusätzlichen Ehrung des offenbar antisemitischen russischen Komponisten Glinka beigetragen hätte, sollte das Berliner Transportunternehmen nun seine Lehren und Konsequenzen ziehen.

Online-Studienmonat "Inklusion - Gemeinsam verschieden sein" am 31.10., 18.11., 20.11. und 28.11.2020

Inklusion_ForAll

Solidarisch in einer vielfältigen Gesellschaft zusammenleben – das setzt voraus, dass jeder Mensch ein gleichberechtigter Teil der Gemeinschaft ist und von Anfang an die gleichen Chancen bekommt. Der Begriff Inklusion bezeichnet dies und kann auf ganz unterschiedlichen Ebenen gedacht werden: politisch, sozial, ökonomisch, auf theoretischer Ebene oder ganz pragmatisch, etwa wenn es um die Teilhabe von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten geht.