
Hongera sana! Was 1998 als „Initiativgruppe Netzwerk Tanzania“ mit einer Befragung von Tansania-Gruppen, deren Interesse an Austausch und dem Ausloten verschiedener Organisationsformen begann, mündete im Oktober des Jahres 2000 in Bielefeld in die offizielle Vereinsgründung des „Tanzania Network.de e.V.“.
Als zentrale Aufgaben wurden u.a. der Aufbau eines Informations- und Adressenpools und die Herausgabe eines Infobriefes („HABARI“) festgelegt. An diesem Prozess beteiligten sich vor allem kirchliche Organisationen wie die Vereinte Evangelische Mission, Diakonisches Werk Bayern, Nordelbisches Missionszentrum, MISEREOR, Brot für die Welt oder das Amt für Mission und Ökumene der evangelischen Kirche Hessen und Nassau sowie zivilgesellschaftliche Akteure wie die Deutsch-Tansanische Freundschaftsgesellschaft.
In einem Vierteljahrhundert hat sich einiges verändert. Viele neue Mitglieder kamen hinzu – nun auch aus dem nichtkirchlichen Bereich, aus Freiwilligendiensten, Vereinen und der Diaspora. Im Jahr 2025 beschäftigen wir zwei Teilzeitkräfte und einen Minijobber in der Koordinationsstelle. Unsere Bildungsarbeit, die von Anfang an Perspektivenvielfalt und kritisches Hinterfragen zum Ziel hatte, spiegelte in ihrer Themenwahl den Wandel sowohl in Tansania als auch in Deutschland. Selbstbewusst möchten wir behaupten, dass wir manchmal sogar Aspekte der breiten gesellschaftlichen Debatte vorwegnahmen. Unser und Ihr Einsatz hat den Diskurs sowohl über Entwicklungs- und partnerschaftliche Zusammenarbeit als auch über Postkolonialismus entscheidend geprägt.
Im ganzen Jahr werden wir – im HABARI, auf unserer Webseite und in den Sozialen Medien – immer wieder Rückschau halten und Sie mitnehmen in die 25-jährige Vereinsgeschichte.

Das HABARI – übrigens ist soeben mit "Sansibar, nicht nur eine Urlaubsinsel" die 104. Ausgabe erschienen – sieht ganz ungewohnt aus: neue Farben, ungewohnte Schriftarten, mehr Bilder, anderes Cover! Modernes Layout war einer der Wünsche der Leser*innen in der großen Befragung 2023. Vielleicht mag der eine oder die andere das alte Gesicht des Heftes vermissen, das Sie nun mehrere Jahre begleitete. Wir laden Sie ein, sich nun auf das frische Make-up einzulassen. Weiterhin gilt jedoch unser Anspruch, Ihnen abwechslungsreiche Perspektiven, wissenschaftlichen Tiefgang und entwicklungspolitische Debatten zu bieten.
Und noch etwas ist neu. Nachdem unsere Mitglieder letztes Jahr für eine Namensänderung gestimmt haben (statt „Tanzania-Network.de e.V.“ heißt es nun „Tanzania Network e.V.“), beschloss der Vorstand, dem Verein anlässlich seines 25. Geburtstags ein neues Logo zu gönnen. Wie Sie sehen, behalten wir die Grundidee eines Netzes bei, ebenso die Farben der tansanischen Flagge. Gleichzeitig zeigen knalligere Töne und eine angesagte Typografie, dass wir auch optisch mit der Zeit gehen.
Jedenfalls bleibt unser Anliegen bestehen, Partnerschaftsgruppen, Freiwillige, Diaspora und Tansaniabegeisterte miteinander zu vernetzen und in den Austausch zu gehen über nachhaltige, antirassistische, postkoloniale entwicklungspolitische Zusammenarbeit. Asante sana, dass Sie ein Teil davon sind!
Ihre Henriette Seydel und Geofrey Lwila (für den Vorstand)
P.S. Schreiben Sie sich den 11. Oktober 2025 schonmal in den Terminkalender - ein großes Jubiläumsfest ist geplant!