Direkt zum Inhalt

Jahresthemen

Rückschau zu unserer Bildungsarbeit siehe Jahresberichte.

2024: Ein gutes Leben für alle?!

Die Agenda 2030 zielt darauf ab, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen, was ein würdiges Leben für alle Menschen in einer intakten Umwelt beinhaltet. In 2024 möchten wir uns deshalb unter dem Titel „Tansania- Ein gutes Leben für alle?!“ mit der Frage beschäftigen, welche Aspekte für die Menschen in Tansania eine Rolle spielen, damit alle ihr Potenzial entfalten und ein erfülltes Leben führen können. Beispielhaft möchten wir die Unterthemen ‚Ernährung und Essen‘, „Arbeit', ‚Humor‘ „Sport“ und "politische Prozesse" bearbeiten und diese in ihren globalen Bezügen begreifen. Dabei sollen die in den UN-Nachhaltigkeitszielen formulierten Querschnittthemen Inklusion, Teilhabe und sozialer Friede und Gerechtigkeit im Mittelpunkt stehen. 

Zu einem guten Leben gehört zweifellos die Möglichkeit zu angemessener Ernährung. Hunger und Mangelernährung bleiben jedoch in Tansania, trotz des starken Wirtschaftswachstums ein ernsthaftes Problem (SDG 2). Über das Stillen von Hunger hinaus spielt Essen als kulturelle und soziale Praxis ein wichtige Rolle im Miteinander der Menschen. Um sich und ihre Familien ernähren zu können, sind viele Tansanier:innen gezwungen, unter menschenunwürdigen und gesundheitsgefährdenden Bedingungen zu arbeiten. Arbeitslosigkeit, mangelnde Qualifikationen und fehlende Teilhabemöglichkeiten von Frauen und Menschen mit Behinderung verschärfen das Problem und machen bestimmte Gruppen besonders vulnerabel für Ausbeutung. Gleichzeitig sind Arbeit und Beruf auch in Tansania wichtige Identifikationsfaktoren und spielen für ein erfülltes Leben eine große Rolle (SGD 8). Als eine Art „Comic relief“ hilft Humor dabei, mit schwierigen Situationen umzugehen. Er erfüllt auf sozio- und individualpsychologischer Ebene deshalb eine wichtige Funktion und trägt zur mentalen Gesundheit bei (SDG 3). Darüber hinaus hat er in Tansania eine wichtige Funktion für die Meinungs- und Pressefreiheit, in Form des Utani wa Makabila (interethnischer Humor) trug und trägt er zum Peacekeeping und Nationalbuilding bei (SDG 16). Ein weiterer Aspekte, der für das Wohlbefinden vieler Menschen eine wichtige Rolle spielt ist Sport (SDG 3). Auch immer mehr Tansanier:innen erkennen dies für sich und in den Städten sprießen so genannte „Ghettogymns“ und Fitnessstudios wie Pilze aus dem Boden. Sport kann über Lifestyle hinaus aber auch einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe marginalisierter Gruppen leisten (SDG 10), das friedliche Miteinander fördern (SDG 16) und wichtige Lebenskompetenzen vermitteln. Zu einem guten Leben gehören außerdem soziale und politische Teilhabemöglichkeiten und das Gefühl, dass Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten bekämpft werden (SDG 10 und 16). 

Studientage 2024: 

 

2022 & 2023 #Beziehungsweise - Tansania im globalen Kontext

Unter dem Titel #Beziehungsweise – Tansania im globalen Kontext haben wir in 2022 und 2023 in unserer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit den Fokus auf globale Verflechtungen und Zusammenhänge gelegt, die das Leben der Menschen in Tansania beeinflussen.

Studientage 2022:

  • Klimawandel
  • Wirtschaft

Studientage 2023:

  • Tourismus
  • Schulpartnerschaften

2021: Generationen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Im 2021 beschäftigten wir uns dem Thema „Generationen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“

Wir widmeten uns der Frage, vor welche Herausforderungen das Land auf dem Weg zu mehr wirtschaftlicher, sozialer und politischer Teilhabe für alle Generationen steht und wie eine gerechtere Zukunft verhandelt wird.

Studientage 2021:

HABARI-Hefte 2021 (mehr Informationen):

  • Altwerden und Altsein: Eine Frage der Würde
  • Auf dem Prüfstand: die neue Präsidentin und das Erbe Magufulis
  • Kindheit und Jugend - behütet oder gefährdet
  • Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis in der Partnerschaftsarbeit 

2020 & 2019: On the Move

In den Jahren 2019 und 2020 bildete "On the Move" das Oberthema unserer Aktivitäten.

Studientage 2020:

HABARI-Hefte 2020 (mehr Informationen):

  • „Gesundheitswesen - alte Pfade, neue Schritte“
  • „Menschenrechte - erträumt, erkämpft, gefährdet“
  • „Wirtschaft & Handel - global, lokal, fair“
  • „Inklusion - gemeinsam verschieden sein“

Studientage 2019:

HABARI-Hefte 2019 (mehr Informationen):

  • „Identitäten - Wer sind wir und zu wem gehören wir“
  • „Diaspora - zwischen Heimat und Zuhause“
  • „Tuko njiani - wir sind auf dem Weg! Frauen auf Erfolgskurs“
  • „Freiwilligendienste - wem nützen sie?“

2018 & 2017: Globale Gerechtigkeit im Kontext Tansanias

Für die Jahre 2017 und 2018 hat das Tanzania-Network das Schwerpunktthema "Globale Gerechtigkeit im Kontext Tansanias" gewählt.