Direkt zum Inhalt

Partnerschaften zwischen Tansania und Deutschland

Habari-Magazine

  • 2021/4: Partnerschaften - miteinander auf Augenhöhe?    
  • 2019/4: Freiwilligendienste - wem nützen sie?    
  • 2015/4: Partnerschaften und Projekte – Lust und Frust    I
  • 2015/2: Was kommt nach 2015? Entwicklungsziele auf dem Prüfstand
  • 2012/2: Exportschlager Auslandsjahr - Freiwiligendienste im Fokus    
  • 2007/4: Afrikabilder in unseren Köpfen              
  • 2006/1: Rassismus              
  • 2005/2: Die Evaluierung deutsch-tanzanischer Partnerschaftsarbeit            
  • 2002/3: Vorurteile            
  • 2002/1: Partnerschaft und Geld                

Studientage und Veranstaltungen

Einzelne Vorträge auf YouTube zum Anhören

Medientipps:

  • Von Fremdheit und Freundschaft - Partnerschaftshandbuch (Vereinte Evangelische Mission (2011) Zweihundert Seiten voll mit allen möglichen Informationen zu kirchlicher Partnerschaftsarbeit: Geschichte der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, Basiswissen interkulturelle Kommunikation, Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, die Rolle von Frauen oder Jugendlichen in der Partnerschaftsarbeit oder Praxishinweise zur Gestaltung des Austauschs.
  • Develop-mental Turn – Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit (Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (2013): Weder die entwicklungspolitische Theorie noch die Praxis ist frei von stereotypen Bildern und Rassismen. Es bedarf grundlegender Reflexionen und Veränderungen der Entwicklungspolitik in Bezug auf Rassismus. Dies muss bei den Einstellungen beginnen: Die Bilder und (Selbst-)Identifizierungen der „Helfenden“ (im Globalen Norden verortet) und der „Hilfsbedürftigen“ (im Globalen Süden verortet) halten sich hartnäckig. Sie sind verbunden mit weißen Selbstbildern und der kaum aufgearbeiteten kolonialen Vergangenheit. Die Broschüre soll zum Nachdenken anregen und stellt sich nicht mit dem moralischen Zeigefinger über die Praxis der vielen Engagierten in den entwicklungspolitischen Organisationen.
  • Weißsein als ideologisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften (Emmanuel Kileo (2014): Der tansanische Pfarrer Emmanuel Kileo, der in einem Austauschprogramm in Kaufbeuren (Allgäu) arbeitete, verfasste seine lesenswerte seine Dissertation über "Weißsein als ideologisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften". Es geht um Privilegien und Diskriminierung, sowie auch Handlungsempfehlungen , die eine echte „Partnerschaft auf Augenhöhe“ ermöglichen sollen. 
  • Film: Blickwechsel (Christian Weinert & Ferdinand Carrière (2014): Jährlich reisen mehr als 3000 meist junge Deutsche nach Afrika, um in einer Organisation oder in einem Projekt einen mehrmonatigen Freiwilligendienst zu absolvieren. Was denken BegleiterInnen vor Ort über das Kommen und Gehen der deutschen Gäste? Welche sichtbaren und unsichtbaren Spuren hinterlassen Freiwillige in den Projekten aus Sicht von vor Ort lebenden Menschen? In der perspektivenreichen Dokumentation schildern Personen in Südafrika, Ghana und Gambia ihre Sichtweisen und Erfahrungen mit deutschen Freiwilligen.
  • Film: One Year in Germany – Freiwilligendienst in Deutschland (Christian Weinert & Ferdinand Carrière (2018): Vier junge Menschen aus Tansania und Kamerun absolvieren einen weltwärts-Freiwilligendienst in Deutschland. Es ist ihr erster Aufenthalt in Europa. Der Film begleitet die vier Freiwilligen durch ihr Jahr und erzählt von unterschiedlichen Erwartungen, Begeisterungen und Herausforderungen. Persönlich und vielfältig schildern die Gäste ihre Erfahrungen und Sichtweisen auf Deutschland. Ein nachdenklicher und spannender Blick auf das Austauschprogramm.
  • Film: White Charity (Glokal (2012): Werbeplakate von entwicklungspolitischen Organisationen prägen das Bild auf Straßen, Plätzen, in Bahnhöfen und U-Bahnen in Deutschland. Sie haben einen großen Einfluss darauf, wie in Deutschland Schwarze und weiße Identitäten konstruiert werden. Ausgehend von diesen Spendenplakaten diskutieren Vertreter*innen von Hilfsorganisationen mit Wissenschaftler*innen über Entwicklungszusammenarbeit, koloniale Fantasien, Rassismus und Machtstrukturen.
  • Mit kolonialen Grüßen … Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet (Glokal / Daniel Bendix, Chandra-Milena Danielzik, Jana Döll, Simone Holzwarth, Juliane Juergensohn, Timo Kiesel, Kristina Kontzi, Carolin Philipp (2013): Die Broschüre bietet einen Einstieg für Menschen, die sich Gedanken darüber machen wollen, inwiefern ihre Wahrnehmungen und Berichte über den Globalen Süden in rassistische und koloniale Strukturen verwickelt sind. Sie führt in zentrale Themen wie Kolonialismus und Rassismus ein und beschäftigt sich mit Fragen der eigenen gesellschaftlichen Positionierung. Sie verdeutlicht die Wirkungsmacht von Sprache und Bildern und zeigt einige der häufig in Berichten auftauchenden Erzählmuster auf. Glokal bietet noch viele weitere Publikationen zu Rassismus, Kolonialismus und Machtkritik.