Direkt zum Inhalt
  • Was wir machen
    • Studientage
      • Nächster Studientag
      • Online-Studientag Klimawandel
      • #Beziehungsweise - Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis in der Partnerschaftsarbeit
      • Politische Weichenstellung: Wohin steuert Tansania?
      • Inklusion - Gemeinsam verschieden sein
      • Menschenrechte in Tansania
      • Weltweit - Volunteers on the move
      • Diaspora – Tansanier*innen in Deutschland
    • Magazin HABARI
      • Übersicht
      • Bestellen
      • Redaktion
      • Nächstes Heft - Beiträge gesucht
    • NetTalks
    • Aktuelles
    • Terminübersicht
    • Newsletter
    • Presseschau
    • Instagram
    • Podcasts
    • Jahresberichte
  • Wer wir sind
    • Mitgliedschaft
      • Information
      • Online-Formular
    • Schulpartnerschaften
    • Spenden
    • Team und Vorstand
    • Praktikum
    • Mitgliedsorganisationen
    • Förderer
  • Informationen
    • Tansania und Coronavirus
    • Kiswahili
      • Kurse und LehrerInnen in Deutschland
      • Kiswahili Kurse in Tansania
      • Wörterbücher
      • Weitere Infos zum Selberlernen
    • Tansania
    • Themen
EN
Startseite Tanzania-Network.de
  • Buchtipp des Monats: Kritik des deutschen Kolonialismus

    Image
    Bild Buchtipp des Monats: Cover mit Denkmal "Bremer Elefant", Bildinschrift: Postkoloniale Sicht auf Erinnerung und Geschichtsvermittlung. Kritik des Deutschen Kolonialismus von Wolfgang Geiger und Henning Melber. Frankfurt am Main 2021. Buchtipp der Habariredaktion"

    Wolfgang Geiger und Henning Melber (Hrsg): Kritik des Deutschen Kolonialismus – Postkoloniale Sicht auf Erinnerung und Geschichtsvermittlung, Verlag Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2021, ISBN: 978-3-95558-307-1, 196 Seiten, 24,90 €

    Weiterlesen über Buchtipp des Monats: Kritik des deutschen Kolonialismus
  • Afrikanisches Öl – die neue Alternative auf dem Weltmarkt? Die East African Crude Oil Pipeline (EACOP)

    Image
    Karte von Uganda und Tansania mit eingezeichnetem Pipelineverlauf. Bildinschrift:EACOP - Öl Pipeline: Afrikanisches Öl als neue Alternative für den Weltmarkt?
    von Anna Mehlhorn (aus der Habariredaktion)

    Die East African Crude Oil Pipeline (EACOP), auch bekannt als Uganda-Tanzania Crude Oil Pipeline (UTCOP) soll Rohöl über 1440 km von Uganda zum Hafen von Tanga in Tansania transportieren. Dahinter steht die Erschließung der beiden Rohölfelder Tilenga und Kingfisher am Albertsee in Uganda.

    Weiterlesen über Afrikanisches Öl – die neue Alternative auf dem Weltmarkt? Die East African Crude Oil Pipeline (EACOP)
  • Buchtipp: Abdulrazak Gurnah: By the Sea / Ferne Gestade

    Image
    Buchempfehlung Abdulrazak Gurnah "Ferne Gestade" - zu sehen ist das Buchcover

    Englisch: London, Bloomsbury 2001, ISBN 978-0-7475-5785-2, 245 Seiten

    Deutsch: München, Penguin 2022, ISBN: 978-3-328-60260-6

    Buchtipp: Abdulrazak Gurnah: By the Sea von Dr. Christel Kiel

    Dr. Christel Kiel lebte 14 Jahre in Tansania. Von 1986 bis 1999 teilte sich die Pastorin mit ihrem Mann Arnold eine Stelle in der Maasai-Mission und am theologischen College bei Moshi. Rezension erschienen in HABARI 2021/04: "Partnerschaften - miteinander auf Augenhöhe?", S. 51 und 52

    Weiterlesen über Buchtipp: Abdulrazak Gurnah: By the Sea / Ferne Gestade
  • Keine Perspektive in Deutschland?

    Image
    tansanische Studierende aus der Ukraine

    **KEINE PERSPEKTIVE IN DEUTSCHLAND?*

    Vor dem Krieg war die Ukraine ein attraktives Ziel für internationale Studierende, vor allem aus Afrika, arabischen Staaten und Indien. Denn das Studium z.B. in Medizin kann auf Englisch absolviert werden und die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise günstig.  

    Weiterlesen über Keine Perspektive in Deutschland?
  • Buchtipp des Monats: Lala salama, mbwa mwitu mdogo / Schlaf gut, kleiner Wolf

    Image
    Bild Buchtipp des Monats - Lala salama, mbwa mwitu mdogo.  Schlaf gut, kleiner Wolf

    Buchtipp im Mai: Im zweisprachigen Kinderbuch Lala salama, mbwa mwitu mdogo / Schlaf gut, kleiner Wolf (Deutsch/Kiswahili) erzählen Ulrich Renz & Barbara Brinkmann liebevoll die Gute-Nacht-Geschichte von dem kleinen Tim, der am Abend ohne seinen verlorenen Wolf zu Bett gehen muss. Aber weil er nicht schlafen kann, schlüpft er noch einmal aus dem Haus, um ihn zu suchen. Nachts auf dem Spielplatz trifft er nach und nach weitere Kinder – auf der Jagd nach einem Ball, einem Bagger, einer Puppe.... 

    Weiterlesen über Buchtipp des Monats: Lala salama, mbwa mwitu mdogo / Schlaf gut, kleiner Wolf
  • Jetzt Mitglied im Tanzania-Network werden!

    Image
    Mann mit Kaugummiblase auf blauem Grund. Text: Raus aus deiner Bubble

    Karibu sana! Jetzt Mitglied im Tanzania-Network werden und von Austausch & Netzwerk profitieren, von tansanischen Expert*innen lernen und entwicklungspolitische Interessensarbeit unterstützen!

    Weiterlesen über Jetzt Mitglied im Tanzania-Network werden!
  • Presseschau 2022

    Image
    Presseschau 3-2022

    hier geht's zur Presseschau vom März 2022: 

    Weiterlesen über Presseschau 2022
  • Buchtipp des Monats: Amani - Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania

    Image
    Bild Buchtipp des Monats - Amani: auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania

    Die legendäre Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute in weiten Teilen brach. Ruinen, Aktenordner sowie konservierte Insekten und Pflanzen zeugen von einer ereignisreichen Vergangenheit. 1902, während der deutschen Besatzung, wurde das Biologisch-Landwirtschaftliche Forschungsinstitut gegründet. Heutzutage ist Amani Feldstation des National Institut for Medical Research. Amani - Ein Ort voller Widersprüche zwischen längst verwehten Zukunftsträumen und gegenwärtigem Stillstand, zwischen kolonialer Gewalt und individuellen Hoffnungen.

    Weiterlesen über Buchtipp des Monats: Amani - Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania
  • Leiyo Singo: Politics of Climate Change, Conservation and Sustainable Development in Tanzania

    Image
    Singo Leiyo - Hört auf Maasai für Klimawandel verantwortlich zu machen

    Klimaungerechtigkeit heißt: "Andere" (Arme, Schwarze/PoC, Indigene, Frauen, ...) werden zuerst und am schlimmsten von der Klimakrise getroffen, zu der sie am wenigsten beigetragen. In seinem Artikel "Politics of Climate Change, Conservation and Sustainable Development in Tanzania" beschreibt Leiyo Singo, Politikwissenschaftler, Doktorand an der Universität Bayreuth, und indigener Maasai, wie sich das Hirtenvolk von der Vertreibung vom Land seiner Vorfahren bedroht sieht – im Namen des Umweltschutzes.

    Weiterlesen über Leiyo Singo: Politics of Climate Change, Conservation and Sustainable Development in Tanzania
  • Presseschau Februar 2022

    Image
    Presseschau Feb 22

    Hier geht's zur Februar-Presseschau!

    Vom Umgang mit der tansanischen Opposition bis zum Krieg in der Ukraine: Was war im letzten Monat in Tansania in den Medien? Was ist auf dem afrikanischen Kontinent passiert? Eine Auswahl spannender Artikel findet ihr in unserer Presseschau.

    Weiterlesen über Presseschau Februar 2022

Seitennummerierung

  • Seite 1
  • Nächste Seite ››
Weiterlesen

Links zu "Tansania und Coronavirus"

Corona

Aktuelles Habari

HABARI 2022_1-Titel

2022/1: Klimawandel - Mit guter Energie auf Gegenkurs

Nächster Studientag

Studientag #Beziehungsweise- Wirtschaft
Fr., 07.10.2022 - 18:00
So., 09.10.2022 - 14:00
Powered by Drupal
Datenschutz
Impressum
Kontakt