Direkt zum Inhalt

Entwicklungszusammenarbeit

Habari-Magazine

  • 2018/2: Neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit  
  • 2015/2: Was kommt nach 2015? Entwicklungsziele auf dem Prüfstand
  • 2012/2: Exportschlager Auslandsjahr - Freiwiligendienste im Fokus    
  • 2007/4: Afrikabilder in unseren Köpfen              
  • 2006/1: Rassismus              
  • 2002/3: Vorurteile            
  • 2002/1: Partnerschaft und Geld            
  • 2001/2: Personelle Zusammenarbeit: Ein Thema für die Zukunft           

Studientage und Veranstaltungen

Einzelne Vorträge auf YouTube zum Anhören

Medientipps:

  • Film: Süsses Gift – Hilfe als Geschäft (Peter Heller (2014): "Süßes Gift“ prangert staatliche Entwicklungshilfe an. Nicht, indem er kritische Thesen aufstellt und polemisch gegen Auswüchse der Hilfe zu Felde zieht, sondern indem er die Menschen vor Ort zu Wort kommen lässt. Das hat eine ganz andere Wirkung – und Glaubwürdigkeit. Heller, der für seinen neuen Film nach Kenia, Tansania und Mali gereist ist, kann auf viel selbst gedrehtes Material zurückgreifen. So ist „Süßes Gift“ auch eine Art Langzeitdokumentation geworden, die das Thema Entwicklungshilfe in einen großen historischen Zusammenhang stellt.
  • In Diensten des Afrikanischen Sozialismus: Tansania und die globale Entwicklungsarbeit der beiden deutschen Staaten, 1961-1990 (Eric Burton, Berlin ; Boston, 2021) In den 1960er Jahren wurde „Entwicklung“ zu einem universalen Ziel und umkämpften Politikfeld im Spannungsverhältnis von Kaltem Krieg, Dekolonisierung und konkurrierenden Sozialismen. Die Regierung Tansanias setzte beim Aufbau eines eigenständigen Afrikanischen Sozialismus auch auf Expertise, Kredite und Stipendien aus Ost und West. Diese Unterstützung galt als Notwendigkeit, aber auch als Bedrohung, konnte es sich beim Entwicklungspersonal aus kapitalistischen und kommunistischen Ländern doch immer um „trojanische Pferde“ handeln. Wie übersetzten sich die Rivalitäten und konkurrierenden Ideen tatsächlich in die Praxis?
  • Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch: Bilanz-Kritik-Perspektiven (Friedbert Ottacher & Thomas Vogel,  Brandes&Apsel, Frankfurt, 2015) 015 ging eine Ära zu Ende: die der Millennium-Entwicklungsziele. Vogel und Ottacher nehmen das zum Anlass, Bilanz über Erfolge und Rückschläge der Entwicklungszusammenarbeit zu ziehen. Im ersten Teil stellen die Verfasser verschiedene Theorien aus dem Bereich vor – für den Profi ein angenehm kurzweiliges Nachschlagewerk, für den Frischling gut erklärt und inhaltlich präzise aufbereitet. Wer meint, schon alles zu wissen, der kann Teil 1 überblättern. Im zweiten Abschnitt geht es schließlich ans Eingemachte: Es wird ein kompletter historischer Rückblick geboten und von der UNO bis zum kleinen Verein unterschiedliche Institutionen vorgestellt. Die Autoren ziehen Lehren aus der Vergangenheit, auch das Thema Korruption spielt eine große Rolle. Der Anhang bietet neben einem ausführlichen Quellenverzeichnis informative Grafiken zu Deutschland, Österreich und der Schweiz.