Direkt zum Inhalt
Image
grüne schwarze kachel mit buchcover "digitaler kolonialismus" text: Buchtipp: Digitaler Kolonialismus - Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen

Künstliche Intelligenz schreibt die globale Ungleichheit fort. Und Europa ist ein Profiteur des digitalen Kolonialismus, bringen es Digitalisierungsexperte Sven Hilbig und Netzpolitik-Journalist Ingo Dachwitz in ihrem fulminanten Sachbuch „Digitaler Kolonialismus“ auf den Punkt. Europäische Unternehmen ziehen Nutzen aus ausbeuterischen Strukturen der Digitalökonomie und politische Institutionen verwenden Technologien wie Künstliche Intelligenz zur Überwachung und Abschreckung von Flüchtenden. Gleichzeitig tragen wir als europäische Konsument*innen durch die Nutzung digitaler Geräte – deren Rohstoffe unter menschenunwürdigen Bedingungen im Globalen Süden gewonnen werden – selbst zur globalen Ungerechtigkeit bei.

AI ain’t fix it! Statt digitaler Revolution gibt es eine Fortschreibung kolonialer Machtordnung, statt Freiheit Ausbeutung, statt Kreativität und Weltwissen Unterdrückung und Profit. Das ist die unbequeme Wahrheit, der es sich lohnt ins Auge zu sehen. 

Das Buch demaskiert Fortschritts- und Allheilsversprechen der Techbranche. Auf eindrücklichen 300 Seiten erklären die Autoren fundiert und multiperspektivisch Fakten und Zusammenhänge. Besonders hervorzuheben ist die konsequente Einbindung von Stimmen aus dem Globalen Süden – Arbeiter*innen, Wissenschaftler*innen, Anwält*innen und Aktivist*innen berichten aus erster Hand. Etwa jene, die für das Training von KI-Systemen verantwortlich sind und täglich verstörende Inhalte wie Kindesmissbrauch, Folter oder Hinrichtungen sichten müssen – meist schlecht bezahlt, ohne psychologische Betreuung und ohne gewerkschaftliche Rechte. Diese belastende Arbeit wird gezielt in ärmere Länder ausgelagert – während die Profite im Globalen Norden bleiben.

Das Buch analysiert zudem die Reproduktion von Sexismen und Rassismen durch KI-Systeme, die Verbreitung von Desinformation, Hass und Gewalt sowie die Rolle digitaler Technologien in der Zensur und Überwachung. Es kritisiert die zunehmende Abhängigkeit von Individuen und Staaten von wenigen Tech-Konzernen und warnt vor deren monopolistischer Macht. Der Internetausbau durch Unterseekabel und Satellitennetze beispielsweise liegt in privater Hand. Nicht zuletzt verdeutlicht das lesenswerte Sachbuch koloniale Kontinuitäten in der Ausbeutung von Ressourcen – wie Metallen und Erzen – aus dem Globalen Süden für den Wohlstand und (vermeintlichen) Fortschritt des Globalen Nordens. 

Diese Rezension von Henriette Seydel erscheint im HABARI 02/2025 "Landwirtschaft".

Dachwitz, Ingo & Hilbig, Sven (2025): Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen, München: C.H. Beck,  351 Seiten, ISBN 978-3-406-82302-2, 28€